Funktionsweise | Anwendungsbeispiele |
AirBull Hallenabsaugungen stellen eine günstige und effiziente Lösung für saubere und staub- und geruchsfreie freie Raumluft in Produktion, Handwerk, Lager, Einzelhandel und Kommisionierung dar. Im Umluftverfahren wird die Raumluft schnell und wirksam von
gereinigt. Dabei können für jede Anwendung die passenden Filter im AirBull eingesetzt werden. Die Geräte können wahlweise stehend auf Rollen oder hängend eingesetzt werden.
Da der AirBull über drei separate Filtereinschübe plus optinalen vorfilterrahmen verfügt, können bsi zu vier verschiedene Filter z.B. für Staub und Gerüche auch miteinander kombiniert werden.
Speziell im Produktionsbereich gibt es viele Argumente für den AirBull: Trotz moderner Arbeitsplatzabsaugung sind die gemessenen Partikelwerte in der Luft der Arbeitsplatzumgebung oft höher, als die 2014 neu festgelegten Grenzwerte für Feinstaub in der Raumluft (1,5mg/m³ Luft, nach TRGS 900).
Im Lager sind Kartons und Holzpaletten permanent in Bewegung. Durch An- und Ablieferung von Waren gelangen zusätzlich Abgase und Staubpartikel in die Raumluft. Dieser Staub stellt eine hohe Belastung für die Mitarbeiter dar. Außerdem entstehen zusätzliche Reinigungskosten für die Förderanlagen, die Lagerausstattung und die Böden.
Weitere Anwendungen der AirBull Absaugung stellen die großflächige Absaugung von Schweißrauch, Farbnebel oder Ölnebel in der Hallenluft dar.
Menschen am Arbeitsplatz: Viele Menschen leiden jeden Tag unnötig unter verschmutzter Luft an ihrem Arbeitsplatz. Und dies gilt nicht nur für sehr staubige oder schmutzige Arbeitsumgebungen. Ein Großteil des schädlichen Staubs wird eingeatmet, ohne es zu merken. Mit einem AirBull kann die Luft in den meisten Arbeitsumgebungen verbessert werden. Je nach Filtereinsatz werden der Staubgehalt der Raumluft oder auch Gerüche und Ölnebel effektiv verringert.
Weitere Einsparungen: